Urkunden

Pergamenturkunden mit Wachssiegeln sind ganz außergewöhnliche Zeugnisse der Geschichte. Es verbietet sich allerdings, historische Urkunden in Dauerausstellungen der Belastungen von Licht, Klima oder der Gefahr des Diebstahls auszusetzen. Unsere Faksimiles von Urkunden und Siegeln werden Sie überzeugen. Unsere Scans – sowohl der Urkunde, als auch der Siegel erfolgen schonend, berührungsfrei und mit Kaltlicht. Unsere Repliken können objektabhängig aus alterungsbeständigen Papieren oder echtem Pergament gefertigt werden. Ebenso ergibt sich die Möglichkeit Siegel aus echtem Bienenwachs oder im 3D-Druck zu erzeugen. Um Kordeln möglichst originalgetreu nachzubilden arbeiten wir mit Textilrestauratoren, Textilgestaltern und Posamentenmachern zusammen.

UNESCO-Weltdokumentenerbe
Stadtarchiv der Hansestadt Stralsund.

Übergabe der fertigen Urkunden >>> Urkunden von 1370 bald in Stralsund zu sehen | Beitrag von Kultur Mecklenburg-Vorpommern www.kultur-mv.de/
Der Stralsunder Frieden >>> Video über den Frieden

Friedens- und Privilegienvertrag, Städtische Urkunden Nr. 460b vom 24. Mai 1370

Rückseite | Maße: 56 x 48 cm, 14 von 31 Siegeln erhalten

Schadensersatz- und Garantievertrag, Städtische Urkunden Nr. 460a vom 24. Mai 1370

Rückseite | Maße: 62 x 34 cm, 17 von 31 Siegeln ganz oder teilweise erhalten

Arbeiten für die Quedlinburg – Welterbestadt.

Bei Urkunden können wir auch Faksimile von Vorder- und Rückseite erstellen.

Sühneurkunde, ausgestellt nach der Fehde der Stadt Quedlinburg gegen Graf Albrecht II., 1338

Rückseite | Maße: 40 x 20 cm ohne Siegel

Städtebündnisurkunde
(Halberstadt, Quedlinburg, Aschersleben), 1328

Rückseite | Maße: 20,8 x 12 cm

Kaiserlicher Schutzbrief 1547

Rückseite | Maße: 58 x 35 cm ohne Siegel

Urkunde Agnes verpflichtet sich keine Herrschaftsrechte über den Rat zu beanspruchen 1358 (Pergament)

Rückseite | Maße: 22 x 11 cm ohne Siegel

Urkunde 1254 Gertrud von Ampfurth Verleihugng des Königsbannes

Rückseite | Maße: 22,5 x 8,5 cm ohne Siegel

Faksimile des Gründungsprivileg der Franckeschen Stiftungen.

»Chur-Fürstlich-Brandenburgischen Privilegium« vom 19. September 1698 wurden die Franckeschen Stiftungen gegründet.

Pressestimmen:

Perleberg hat jetzt Nachbildungen der Urkunde ihrer Ersterwähnung. (21. Mai 2019)
https://www.svz.de/lokales/prignitz/faksimile-kommt-ins-museum-id23936397.html

Urkunde mit